Datenschutzerklärung
Herzlichen Dank für den Besuch unseres Onlineshops oder dass Sie anderweitig mit uns in Kontakt getreten sind. Für uns hat der personenbezogene Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie ein Angebot unseres Unternehmens online in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit dem aktuellen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären. Unser Unternehmen hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmungen
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Consent Management Tool
- Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Automatische E-Mail Archivierung
- Registrierung, Kundenkonto
- Bestellabwicklung und Dropshipping
- Einsatz von Zahlungsdienstleistern
PayPal
Mollie
- Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal"
- Google Tag Manager
- Webanalyse durch Google Analytics
- Betroffenenrechte
I. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens basiert auf der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:
1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine natürliche Person (betroffene Person) identifizieren oder identifizierbar machen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt durch Merkmale wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Eigenschaften erkannt werden kann. Diese Merkmale können die physische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität betreffen (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).
2. Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3. Verarbeitung bezeichnet alle Vorgänge im Umgang mit personenbezogenen Daten – ob automatisiert oder nicht. Dazu gehören das Erheben, Speichern, Ordnen, Anpassen, Auslesen, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
4. Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
5. Profiling ist die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten. Dabei werden Aspekte wie Arbeitsleistung, finanzielle Situation, Gesundheit, Vorlieben, Interessen, Verhalten oder Aufenthaltsort analysiert oder vorhergesagt.
6. Pseudonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können. Diese Zusatzinformationen werden separat aufbewahrt und durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt, um eine Zuordnung zu verhindern.
7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
8. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
10. Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Micony GmbH vertreten durch Frederic Horsch
Sitzenhof 1
92421 Schwandorf
Telefon: +49 162 5715510
E-Mail: hey@ag-parts.de
Webseite: https://shop.horsch.com
- Datenschutzbeauftragter
Für Fragen in Bezug auf den Datenschutz wenden Sie sich gerne an hey@ag-parts.de, ein Datenschutzbeauftragter ist aktuell nicht bestellt.
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Bereitstellung unserer Website, Inhalte oder Leistungen nötig ist. Dies geschieht in der Regel nur mit Einwilligung der Nutzer, außer eine vorherige Zustimmung ist aus praktischen Gründen nicht möglich und gesetzlich erlaubt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das gilt auch für Datenverarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nötig sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung ist nur zulässig, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Die Daten werden auch nach Ablauf dort festgelegter gesetzlicher Fristen gelöscht, es sei denn, sie werden weiterhin für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung benötigt.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für den Betrieb des Onlineshops kommt ein sogenannter Hosting-Dienstleister zum Einsatz, auf dessen europäischen Servern die Inhalte der Internetpräsenz gespeichert sind.
Der Hosting-Dienstleister wurde sorgfältig ausgewählt; es wurden zudem alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um eine datenschutzrechtlich zulässige Datenverarbeitung zu gewährleisten (zum Beispiel der Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung, AVV).
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- abgerufene Datei
- Menge der gesendeten Daten
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3. Zweck der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierzu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert (gesetzt) werden. Cookies werden von unserer Website bzw. externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, denn einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei z.B. folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Spracheinstellungen
• Log In-Informationen
• Artikel in einem Warenkorb
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies (z.B. zu Analyse- und Marketingzwecken) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in den „Datenschutzeinstellungen“ auf dieser Seite deaktivieren.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Es ist uns auch möglich, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen zu erkennen, wodurch wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können.
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
- Consent Management Tool
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf unserer Website blenden wir einen Hinweis zu „Datenschutzeinstellungen“ ein, über den wir unser Einwilligungsmanagement abwickeln. Unser Consent Manager wird über den erforderlichen "CookieConsent"-Cookie gesteuert. Dieser Mechanismus dient dazu, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website zu verwalten.
Ist der "CookieConsent"-Cookie nicht vorhanden, wird der Consent Manager angezeigt. Wenn Sie die Verwendung von optionalen Cookies ablehnen, erhält der "CookieConsent"-Cookie den Wert "Mandatory" und es werden verschiedene Standard-Löschcookies gesetzt. Nach einem Neustart des Browsers wird Ihnen der Consent Manager wieder angezeigt.
Wenn Sie im Consent Manager die Einwilligung für technisch erforderliche Dienste geben, wird der Wert „mandatory“ im "CookieConsent"-Cookie mit einer "|"-Trennung hinterlegt. Zum Beispiel ergibt sich folgender Wert, wenn allen Diensten zugestimmt wird:
"mandatory|Marketing|Stats|External|Unclassified".
Externe Medien, wie Google Maps oder YouTube, werden standardmäßig blockiert. Wenn die Zeichenfolge "External" im "CookieConsent"-Cookie enthalten ist, werden diese externen Medien nachgeladen. Wenn Sie Ihre Einwilligung im blockierten Mediencontainer geben, wird der Wert im "CookieConsent"-Cookie um "external" erweitert und der entsprechende Inhalt nachgeladen.
Falls im Wert des "CookieConsent"-Cookies die Zeichenfolgen "Marketing", "Stats" oder "Unclassified" enthalten sind, wird der Google Tag Manager initiiert, der die entsprechenden Dienste anhand des gegebenen Wertes steuert. Andernfalls bleibt der Google Tag Manager inaktiv. Bei bereits erfolgter Einwilligung wird der letzte Schritt sofort ausgeführt.
Ihre Einwilligung gilt bis zum Ende der Browsersitzung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz eines Einwilligungs-Managements ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Consent Management dient dazu, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website zu verwalten.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können Sie jederzeit, indem Sie die entsprechende Kategorie in den „Datenschutzeinstellungen“ auf dieser Seite deaktivieren.
- Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Telefon, Betreff, Kommentar Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Automatische E-Mail Archivierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher (z.B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails von steuerrechtlicher Relevanz) und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archivierung von Geschäftskorrespondenz).
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
- Registrierung, Kundenkonto
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske des HORSCH Portals eingegeben, an HORSCH übermittelt und gespeichert. Sie erhalten eine E-Mail von noreply@horsch.com mit einem zeitlich begrenzt gültigen Link zur Bestätigung Ihrer Registrierung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: E-Mail Adresse Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: (1) Die IP-Adresse des Nutzers (2) Datum und Uhrzeit der Registrierung Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Um eine Bestellung auslösen zu können, müssen von Ihnen im Kundenkonto die für die Abwicklung erforderlichen Daten ergänzt und eine Zahlungsart gewählt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dienen Registrierung sowie Nutzung des Kundenaccounts der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Hat der Nutzer eine Registrierung vorgenommen, ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich. Senden Sie dazu einfach eine Nachricht an einen der oben genannten Verantwortlichen. Nach der Kontolöschung werden Ihre Daten entfernt, vorausgesetzt, alle Verträge sind abgeschlossen, es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Bestellabwicklung und Dropshipping
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für eine Bestellung ohne Registrierung folgen Sie dem Button „Direkt zu PayPal“ im Warenkorb-Statusfenster, das Sie über einen Klick auf das Warenkorbsymbol erreichen. Sie können Ihren Kauf dort ohne Registrierung entweder direkt über Ihr PayPal-Konto abschließen, indem Sie sich bei PayPal einloggen oder Sie wählen „Mit Kredit- oder Debitkarte zahlen“, falls Sie kein PayPal-Konto haben. Nach Übermitteln Ihrer E-Mail Adresse haben Sie dort über PayPal die Möglichkeit, per Lastschrift oder mit Kredit- oder Debitkarte zu zahlen. Um mit Registrierung und Kundenaccount eine Bestellung auslösen zu können, müssen von Ihnen im Kundenkonto die für die Abwicklung erforderlichen Daten ergänzt und eine Zahlungsart gewählt werden. Nach erfolgter Bestellung verarbeitet die Micony GmbH diese Daten und beauftragt externe Versandpartner/Transportunternehmen mit der Warenlieferung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO werden Ihre personenbezogenen Daten bei Abschluss einer Bestellung im erforderlichen Umfang von uns, von unserem Partner HORSCH Maschinen GmbH und vom von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter erfasst und verarbeitet.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zu Zwecken der Zahlung werden Sie direkt zu unseren Zahlungsanbietern weitergeleitet. Zu Zwecken der Bestellabwicklung, der Durchführung der Warenlieferung sowie eventueller Service- oder Retourenabwicklung verarbeitet die Micony GmbH Ihre Bestelldaten und beauftragt externe Versandpartner/Transportunternehmen mit der Warenlieferung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Einsatz von Zahlungsdienstleistern
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, wenn Sie ein Produkt erwerben. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen Sie und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Die von Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, sowie Passwörter, TANs, Prüfsummen und vertragsbezogene Informationen. Diese Angaben sind notwendig, um Transaktionen durchzuführen. Beachten Sie jedoch, dass ausschließlich die Zahlungsdienstleister diese Daten verarbeiten und speichern. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Bestätigungen oder Negativauskünfte der Zahlung. Es besteht die Möglichkeit, dass die Zahlungsdienstleister diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um Identitäts- und Bonitätsprüfungen durchzuführen. Details dazu und zur Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten finden Sie in den AGB und Datenschutzhinweisen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
- PayPal
Nutzen Sie zur Zahlung PayPal, so werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg ("PayPal"), weitergeleitet. Für folgende Zahlungsmethoden behält sich PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor: Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal. PayPal nutzt das Ergebnis der Bonitätsprüfung, um die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zu bewerten. Diese Bewertung dient als Grundlage für die Entscheidung, ob die jeweilige Zahlungsmethode bereitgestellt wird. Die Bonitätsauskunft kann sogenannte Score-Werte enthalten, die Wahrscheinlichkeitswerte repräsentieren. Falls Score-Werte in die Bonitätsauskunft einbezogen werden, basieren sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei der Berechnung der Score-Werte werden verschiedene Daten berücksichtigt, darunter auch Anschriftendaten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Mollie
Für weitere Bezahlmethoden wird auf der Webseite der externe Zahlungsdienstleister Mollie (Mollie B.V, Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande) eingesetzt. Über Mollie werden die folgenden Zahlungsmethoden abgewickelt:
• Banküberweisung (https://www.mollie.com/de/privacy)
• Kreditkarten wie Visa (https://www.visa.de/datenschutz), Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html)
Wenn Sie die Bezahlung durchführen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowohl an Mollie sowie den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an Mollie erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche auch innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten. Details zur Zahlung über den Zahlungsdienstleister Mollie entnehmen Sie folgendem Link: https://www.mollie.com/de/privacy
- Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal"
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Falls Sie als Zahlungsart "PayPal" ausgewählt haben, leiten wir Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Kundendaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, sind die nachfolgenden Daten von der Datenübertragung betroffen: Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie die Daten, die in Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
3. Zweck der Datenverarbeitung
PayPal führt bei Auswahl der Zahlungsmethode "PayPal" eine Bonitätsprüfung durch. Dabei werden mathematisch- statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). PayPal legt den berechneten Scoring-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zu Grunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Auf die Datenschutzerklärung von PayPal wird ergänzend verwiesen: https://www.pay pal.com/de/webap ps/mp p /ua/privacy-full
4. Dauer der Speicherung
Wir werden die relevanten Daten für die Abwicklung der Zahlung solange speichern, wie es für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch PayPal ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.pay pal.com/de/webap ps/mp p /ua/privacy-full
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: sup port-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
Wir verwenden Google um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Der Dienst wird dazu verwendet weitere Google-Dienste bereitstellen zu können, wie z.B. der benötigten Datenverarbeitung bei der Bereitstellung von Streams und Schriftarten und relevante Inhalte der Google-Suche. Er wird technisch benötigt, um die bereits Google vorliegenden Informationen des Seitenbesuchers zwischen den Google-Diensten austauschen zu können und dem Seitenbesucher angepasst an sein Google-Konto individuelle Inhalte bereitstellen zu können.
Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Hintergrunddaten, die im Google-Benutzerkonto oder bei anderen Google-Diensten über den Seitenbesucher gespeichert sind, Hintergrunddaten zur Bereitstellung von Google- Diensten wie z.B. Streamingdaten oder Werbedaten, Daten über den Umgang des Seitennutzers mit der Google-Suche, Angaben zum verwendeten Endgerät, zur IP-Adresse und zum Browser des Users und weitere Daten von Google-Diensten zur Bereitstellung der Google-Dienste bezogen auf unsere Webseite.
Sofern der Dienst auf unserer Website aktiv geschaltet ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Google Ireland Limited her und überträgt die benötigten Daten. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Beim Einsatz des Google-Dienstes auf unserer Website werden von Google gegebenenfalls Informationen von weiteren Google-Diensten übermittelt und verarbeitet, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste zu erbringen. Hierzu erfolgt gegebenenfalls auch eine Datenübertragung an die Google-Dienste Google Apis, Doubleclick, Google Cloud, und Google Ads und Google Fonts gemäß der Google-Datenschutzerklärung. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
Der Anbieter bietet unter https://sup port.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.
- Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Tag Manager des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: sup port-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60- be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webtools und Webtracking-Programme mittels sogenannter
„Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking-Tools mittels Google Tag Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Die von den „Tags“ erzeugten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von „Tags“ von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google übertragen. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Mit Tag Manager lassen sich auf Basis der so genannten Tag-Verwaltung Messwerte verschiedener Dienstanbieter (Google und Drittanbieter) miteinander verknüpfen und auswerten. Google Tag Manager hilft uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und die Webtools unserer Internetseite zu steuern.
Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Cookies, Webtracking-Daten, ausgehende oder eingehende Links, Informationen, die bei der Integration und Aktivierung von JavaScript-Code auf der Website entstehen von Google Tag Manager und der von Google Tag Manager ausgelösten Webtools.
Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
Der Anbieter bietet unter https://policies.google.com/privacy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.
- Webanalyse durch Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Analytics des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: sup port-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60- be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
Google Analytics ist ein Webtracker, der das Verhalten von Seitenbesuchern und deren Interaktionen mit unserer Website analysiert und uns Auswertungen und Prognosen über die Inhalte und Produkte unserer Webseite und deren Beliebtheit zur Verfügung stellt (sogenanntes Tracking). Wir haben Google Analytics eingebunden, damit der Dienst eine Analyse des Surfverhaltens der Seitennutzer zusammenstellen kann. Hierzu sammelt Google die Seiteninteraktionen von Seitenbesuchern mit unserer Website und ggf. bestehende Informationen die sich aus dem Auslesen von Cookies oder weiterer Speichertechnologien ergeben und bereitet es für uns statistisch auf. Google Analytics setzt Datenverarbeitungstechnologien ein, die eine Verfolgbarkeit von einzelnen Seitenbesuchern und deren Interaktion mit anderen Google-Diensten wie zu Beispiel dem Werbenetzwerk Google Ads ermöglichen. Daten aus weiteren Google-Diensten werden ebenfalls dazu eingesetzt um mittels maschineller Lerntechnologien, modellierter Statistiken und Prognosefunktionen Datenlücken zu schließen und umfangreiche Statistiken zu den Inhalten unserer Webseite zu erstellen. Sofern Google Analytics auf unserer Website aktiv geschaltet ist, werden die von Google Analytics ermittelten Daten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Mutterkonzerns Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Wir führen die Analyse durch Google Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Es handelt sich hierbei um eine sog. Reichweitenmessung.
Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Daten zu den Interaktionen der Seitenbesucher mit den Inhalten der Website, Daten zum Umgang der auf unserer Website dargestellten Leistungen, Daten von externen Google- Diensten, sofern sie mit unserer Website interagieren wie z.B. Werbedaten oder Daten zum Verhalten in Bezug auf Werbung, Daten zur groben geographischen Herkunft, dem verwendeten Browser, Betriebssystem sowie weiteren Informationen zum verwendeten Endgerät.
Google Analytics wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit durch individuelle Interaktionen von Seitenbesuchern die Möglichkeit besteht, zu konkreten Handlungen nachträglich einen Personenbezug herzustellen werden wir die erhobenen Daten dann löschen, wenn der Zweck erreicht ist. Die Daten werden spätestens dann gelöscht, wenn diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. Im Regelfall werden wir diese Daten spätestens nach 12 Monaten löschen. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
Der Anbieter bietet unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an
- Betroffenenrechte
Wir sind uns bewusst, dass Sie bestimmte Rechte haben, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht. In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie darüber, welche Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchem Zweck. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich über eine bereits in unseren Systemen hinterlegte Kontaktadresse erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen unsererseits erfolgt oder zu Zwecken der Direktwerbung.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7, Abs. 3 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand 26.03.2025
